Mensch und Insekt lieben gehobene Küche

Ulf Feuerstein tauscht noch die Kräuter an der Infosäule am Heiligenberg aus. Eine Blumenwiese für Insekten

Die Wiese zwischen dem Forsthaus Heiligenberg und der nahegelegenen Klostermühle strahlt in den Farben lila, gelb, blau, weiß und rot. Dazu summt es in unterschiedlichen Tonlagen. Der Tisch ist für die Insekten reichlich gedeckt. Angelegt hatte die Blühinitiative Asendorf das Paradies für (Wild-) Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Nun sind die ersten Blüherfolge zu sehen und sie sind ein willkommenes Motiv für Selfies. 

„Das Blau der Kornblume wird in den kommenden Tagen durch viel Gelb abgelöst“, sagt Dr. Ulf Feuerstein von der Blühinitiative. Gemeint sind damit beispielsweise Kamille oder Margeriten. In rund 500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben die Mitglieder das „Insektenrestaurant“ angelegt – und den Tieren scheint es zu gefallen. Wenn ein Besucher vor der Wiese kurz innehält, wird er ein wildes Summen hören und eine Vielzahl von den kleinen Tieren beobachten können. Eine genaue Bestandsaufnahme, wie viele Bienenarten es sind, ist für das kommende Jahr geplant. Denn die Insekten müssen sich laut Feuerstein erst an das neue Nahrungsangebot gewöhnen und dieses als dauerhaft registrieren. 

Wie berichtet, begannen die Vorarbeit im vergangenen Jahr. Im Anschluss erfolgte die Aussaat in zwei Etappen. Eine Ende März und die weitere vier Wochen später. „Wegen der befürchteten Trockenheit starteten wir früher als geplant“, so Feuerstein. In den ersten Wochen musste die Saat noch gewässert werden. „An einigen Stellen brachten wir mit einer Gießkanne das Wasser zu den Pflanzen“, so der Experte. 

15 von 35 Sorten blühen

Ulf Feuerstein

In die Erde wurde die Regionalsaat-Grundmischung gebracht. Feuerstein: „Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht.“ Ergänzt haben die Mitglieder sie mit für den Bodentyp passenden Kräutern, die mehrjährig blühen. Dazu haben sie rund 3000 vorgezogene Pflanzen von Hand in sogenannte Blühinseln gesetzt. „Nur so haben sie eine Chance, sich gegen schnellerwachsende Pflanzen durchzusetzen.“ Circa 15 Sorten blühen von den 35 ausgesäten. „Die Artenvielfalt soll noch mehr werden“, sagt Feuerstein zu dem langfristigen Ziel. 

Unabhängig von Corona halten sich die Insekten ans Abstandsgebot: Nur ein Insekt pro Blüte.

Dies soll in fünf Jahren erreicht sein. So lange läuft die Patenschaft für die Fläche, die sich im Besitz des Forsthauses befindet. „Dann sollte sich die Wiese jedes Jahr von selber regenerieren.“ Bis dahin liegt noch viel Arbeit und Geduld vor den Mitgliedern der Blühinitiative. Die nächsten Schritte sind, das Wachstum weiter im Auge zu behalten und dafür zu sorgen, dass sich ein Gleichgewicht einstellt. Denn die Wiese soll vom Frühjahr bis in den Herbst blühen und so über viele Wochen ein Nahrungsangebot bereithalten. „Und es soll auch die ganze Zeit schön aussehen.“ 

Mähen nach dem Schlüpfen der Insekten

In einem weiteren Schritt wollen die Aktiven die Lebensbedingungen für die Kräuter weiter optimieren. Es müssen fremde Pflanzen entfernt werden und an Stellen, an denen sich die Saat nicht so entwickelte, muss nachgesät werden. Schlussendlich müssen dann noch freie Stellen angelegt werden, meint: Bodenerde pur. Dies hat die Funktion, dass sich dort Samen aus den vorhandenen Pflanzen ausbringen können. Des Weiteren sind diese Stellen wichtig für die Bienen. Sie brauchen beispielsweise Lehmboden zum Nestbau. 

Die letzten Arbeiten sind dann gleich die ersten für die Saison 2021. Dann wird die Wiese einmal gemäht. Dies passiert nach dem Ausfallen der Samen und nach dem Schlüpfen von Insekten. 

Hier geht es zu dem Bericht über die Blühfläche in Asendorf.
Eine Reportage über die Anfänge am Heiligenberg.


Sag uns Deine Meinung

Per Sprachnachricht oder als Text

Nach oben